Großübung bei Altschäffl in Wochenweis
Am Freitag, den 28.5.2010 hatte die FFW Hartkirchen gemeinsam mit dem angenommenen Brandleider Altschäffl in Wochenweis zu einer Großübung geladen.
Neben der Ortswehr FF Hartkirchen kamen die beiden Stützpunktwehren Adldorf und Eichendorf sowie die Nachbarwehren aus Dornach, Kröhstorf und Reichstorf.
Die Ortswehr aus Hartkirchen hatte neben der Einsatzleitung (1.Kdt. Franz Schmerbeck) und Abschnittsleitung Wasserversorgung (JW Christian Schmerbeck) die Aufgabe so schnell wie möglich aus dem nächst gelegenen Unterflurhydranten eine Wasserversorgung für den ersten Atemschutztrupp aufzubauen. Angenommen wurden 7 vermisste Personen. Die Wehren Eichendorf und Adldorf gingen sofort nach Eintreffen auch zum Innenangriff vor, um die "Opfer" so schnell als möglich zu retten. Zeitgleich bauten die Wehren Reichstorf und Dornach zwei B-Leitungen auf. Die einen wurden vom Löschwasserweiher am Gerätehaus, die andere vom Überflurhydranten an der Ringleitung gespeist. Die Wehr aus Kröhstorf hatte die Aufgabe der Abschirmung der Gebäude an der Hofrückseite. Die Drehleiter der FF Adldorf kam ebenfalls zu Löschzwecken zum Einsatz.
1. Kdt. Franz Schmerbeck dankte zuerst der Familie Altschäffl zur Verfügungstellung des Übungsobjektes. Die Schiedrichter Dionys, Schraufnagl und Greiner bedankten sich bei alle Wehrmänner für die hervorragende Arbeit. Bürgermeister Max Schadenfroh freute sich über die vielen aktiven Feuerwehrmänner- und frauen, und bedankte sich für Ihre Bereitschaft ihre Freizeit für das Allgemeinwohl zu opfern. (Bericht und Fotos: MM)
{phocagallery view=category|categoryid=14|limitstart=1|limitcount=60|detail=3|displayname=1|displaydetail=1|imageshadow=shadow1alt}
Auch heuer wurde wieder auf traditionelle Weise der Maibaum der FFW Hartkirchen am Gerätehaus in Wochenweis aufgestellt. 30 Feuerwehrmänner packten an und stellten unter der Leitung von Karl Apfelbeck den Baum mit Muskelkraft auf.
Die Freiwillige Feuerwehr hat wieder 4 neue Atemschutzgeräteträger zur schon starken Mannschaft dazubekommen. Die vier Aktiven wurden in Dingolfing an drei Samstagen zu Atemschutzgeräteträgern ausgebildet. KBM Kulzer und Kommandant Franz Schmerbeck gehörten zu den ersten Gratulanten zur bestandenen Prüfung. Die FFW Hartkirchen verfügt somit über 24 ausgebildete Atemschutzler. Bei vier Atemschutzgeräten ist man somit 6-fach besetzt, was natürlich einen optimalen Schutz der Bevölkerung bietet. Auf den Bild von links nach rechts: KBM Kulzer, Eibl Stefan, Hötzinger Stefan, Pleintinger Florian, Sepp Johannes, 1. Kdt. Franz Schmerbeck.
IHREN 75. GEBURTSTAG feierte am Montag Finni Flieger aus Hartkirchen mit einem fröhlichen Fest, das die Feuerwehr mit einer Abordnung mit Fahnenmutter Beate Kirschner-Schraufnagl zum Anlass nahm, ihrem Ehrenmitglied und langjähriger Herbergswirtin zu ihrem Jubeltag zu gratulieren. Vorsitzender Josef Knöckl bedankte sich für die herzliche und familiäre Aufnahme im Hause Flieger und die hervorragende Bewirtung seit Jahrzehnten. Mit einem Geschenkkorb und Blumen bedankte sich die FFW bei ihrer Herbergswirtin und wünschte ihr alles Gute, noch viele schöne, ruhige Jahre und ein geselliges Miteinander. Anschließend waren alle Gratulanten Gäste der Herbergswirtin und das Wiegenfest der Jubilarin wurde gebührend gefeiert.
Hartkirchen. Zu ihrer Jahreshauptversammlung hatte die Freiwillige Feuerwehr am Sonntag alle Mitglieder ins Gasthaus Flieger eingeladen. Vorsitzender Josef Knöckl freute sich bei seiner Begrüßung über den zahlreichen Besuch.
Am Vorabend zum Volkstrauertag gedachte die Pfarrei Hartkirchen den in beiden Weltkriegen gefallenen und vermissten Kameraden.